Mit alten eichenen Fachwerkbalken kann noch viel passieren, selbst wenn sie verkohlt sind und ihrer ursprünglichen Aufgabe entrissen wurden.
So auch mit den Balken, die aus einer in den 1980er Jahren in Udenhain abgebrannten Kirche stammen. Die alten Ständer, Pfosten und Riegel kamen nach dem Abriss bei Ludwig Naumann unter, der sie durch viel Zuwendung wiederbelebt, vielleicht besser gesagt weiter-belebt.
Als Hobby-Bildhauer arbeitet er mit Beitel und Klüpfel das aus dem Holz heraus, was er darin erkennen kann.
Dabei legt er Wert auf die Bearbeitungsspuren und die rohe Oberfläche, die Haptik darf miterzählen.
Die meist christlichen Motive finden jetzt für einige Wochen in unserem Heimatmuseum einen Platz und erzählen dort ihre „Geschichte“.

Ab Sonntag, dem 9. November werden die Skulpturen zu sehen sein, von 14 bis 17 Uhr ist unser Museum geöffnet.
An diesem Tag wird auch Herr Naumann selbst da sein und einige Worte zu seinen Werken sagen können.

Wir freuen uns auf ihr Kommen!

Kulturweg eröffnet – Teil 2

Am 12. Oktober wurde auch der zweite Teil unseres Kulturweges eröffnet. Diesmal bei perfektem Wanderwetter.

Start war an der Bulauhalle, wo es nach lieben Begrüßungsworten von Projektleitung, Vorständen und unserem Bürgermeister in Richtung Sängerwiese losging. Über den Alten Ortskern, den Storchenweg und den Bahnhof kamen wir wieder am Neubaugebiet an. Hier und da wurden Anekdoten zum Besten gegeben, Wissenswertes aus vergangenen und jetzigen Zeiten erzählt und die Tafeln bestaunt, die viele Informationen enthalten.
Zurück an der Bulauhalle begrüßte uns das Blasorchester und begleitete uns bei einer köstlichen und typischen „Rodebäscher“ Spargelsuppe noch musikalisch. Tausend Dank dafür!

Die beiden Wege um Oberrodenbach (etwa 14 km) und Niederrodenbach (etwa 11 km) sind ausgeschildert und können auch auf eigene Faust begangen werden.
Faltblätter bekommen Sie im Rathaus und dem Heimatmuseum.

Kulturweg eröffnet – Teil 1

Am vergangenen Sonntag war es soweit: Trotz des angekündigten Regens kamen an die 50 Wanderbegeisterten zusammen, um die Eröffnung des inzwischen 131. Kulturwanderweges zu feiern.
Der erste der zwei Teile, die „Krumbeern-Schleife“, wurde mit vielen lobenden Worten für das Gesamtprojekt von Vereinsvorsitzenden, Landrat und Bürgermeister eröffnet und alle Versammelten „auf den Weg geschickt“.
Vorbei an den Steinbrüchen, Barbarossaquelle und Alpakaweide ging es zur Mittags-Einkehr ins Naturfreundehaus, wo wir (mit einiger Verspätung) gerade noch trocken ankamen. Das Rodenbacher Blasorchester hatte tapfer auf uns gewartet um uns im Hof zur wohlverdienten Suppe mit schönen und vielstimmigen Klängen zu begrüßen, besonderen Dank dafür!
Auch die tolle Bewirtung im Naturfreundehaus war nach der langen Wanderung genau das Richtige und die Krumbeern-Supp beim einsetzenden Regen (herz)erwärmend.
Mit dem tapferen Rest ging es dann durchs Rodenbachtal zurück zur Bulauhalle, diesmal bei leichtem Regen, aber noch immer bei bester Stimmung.


Die zweite Route, die sogenannte „Raabruke-Schleife“, wird am Sonntag, den 12. Oktober eingeweiht. Wer dabei sein möchte, ist dazu herzlich eingeladen, es wird bei den 11 Kilometern rund um Niederrodenbach einiges Überraschendes zu entdecken geben.
Wir freuen uns, wenn wir mit Ihnen die „Runde drehen“ können! Das Museum wird an diesem Sonntag geschlossen bleiben.

Auch der Hanauer Anzeiger berichtet.

Spende für Kulturweg

Von links: Klaus Schejna, Bürgermeister Rodenbach, Matthias Basile, Rodenbacher Geschichtsverein, Thorsten Stolz, Landrat, Guido Braun, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Hanau

Stiftung der Sparkasse Hanau spendet 10.000 Euro an den Rodenbacher Geschichtsverein

Hanau, im Juli 2025: Die Stiftung der Sparkasse Hanau unterstützt den Rodenbacher Geschichtsverein mit einer Spende von 10.000 Euro für die Errichtung eines Kulturweges in und um Rodenbach.
Mit dieser Unterstützung wird es möglich, zwei neue Kulturwege zu realisieren, die die Geschichte, die Landschaft und die Besonderheiten der Orte Niederrodenbach und Oberrodenbach für Besucher und Einheimische gleichermaßen erlebbar machen.
Ein Rundweg führt künftig rund um Niederrodenbach, der zweite rund um Oberrodenbach. Beide Wege sind mit einer gemeinsamen Schnittstelle miteinander verbunden und laden dazu ein, die landschaftliche Schönheit der Region zu entdecken.
Die Eröffnungen der beiden Kulturrundwege sind für September und Oktober 2025 geplant.

Kurs alte Handschriften lesen

Für Interessierte wollen wir die Möglichkeit anbieten, die Grundlagen alter Handschriften wie die einfache Sütterlin und die Kurrentschrift des 19. Jahrhunderts zu erlernen.

Der geplante Kurs umfasst 3 Termine à 2 h (die genauen Daten werden noch bekannt gegeben) und nach einigen Anfragen habe  wir noch Plätze frei. Die Kosten betragen für Nichtmitglieder etwa 20 Euro, für Mitglieder übernimmt der Verein den Betrag.

Sollten Sie also Interesse haben, melden Sie sich gerne unter info@geschichtsverein-rodenbach.de.

Osterbrunnen

Am Samstag, den 5. April 2025 wird um 11 Uhr unser feierlich geschmückter Osterbrunnen eröffnet werden.

Wir freuen uns, wenn wir uns an diesem Samstag rund um den Brunnen zusammenfinden und bei hoffentlich gutem Wetter ein bisschen Zeit miteinander verbringen können.

Ein kleines Buffet und ein frühlingshafter Brunnen stehen bereit!